White Hat SEO Definition

No Comments

Was bedeutet White-Hat-SEO?

Suchmaschinenoptimierung (SEO) hat stets das Ziel, die eigene Webseite im Ranking der Suchmaschinen auf vordere Plätze zu bringen, also ihre Sichtbarkeit deutlich zu erhöhen.

White Hat SEO Definition

Bildquelle: Fotolia / Urheber & Künstler: © mkldesign

White-Hat-SEO („Weißer Hut“-Suchmaschinenoptimierung) beschreibt unterschiedliche Methoden der Optimierung und ist das Gegenteil von Black-Hat-SEO. Der Begriff nimmt Bezug auf Westernfilme, in denen der gute Held stets einen weißen Cowboyhut trägt, der Bösewicht einen schwarzen. White-Hat-SEO steht auf der Guten Seite der Macht,  ist regel-konform und hält sich immer an die Webmaster-Richtlinien von Google und verzichtet auf unmoralische Optimierungs-Praktiken.

Wie funktioniert Black Hat SEO?

Black-Hat-SEO unternimmt extreme und zum Teil unlautere Anstrengungen zur Erhöhung der Sichtbarkeit. Meist handelt es sich um intensives Spamming. Diese schwarz genannten Methoden verletzen seriöse Suchmaschinen-Richtlinien. Wird Black–Hat-SEO aufgedeckt, muss der Betreiber mit einer Abmahnung rechnen und die Webseite taucht im schlimmsten Fall nicht mehr in den Suchmaschinenergebnissen auf (Deindexierung oder Penalty). Seit zahlreichen Google-Updates gibt es heute zahlreiche Möglichkeiten, um Black-Hat-SEO-Methoden aufzudecken und dagegen vorzugehen.

Wie unterscheiden sich White Hats von Black Hats

White Hat SEOs verzichten auf Manipulationen und Tricksereien. Vereinfacht bedeutet die White Hat SEO Definition eine Optimierungsmethode, welche unterschiedliche Vorgehensweisen der Suchmaschinenoptimierung (SEO) nach Google Webmaster Richtlinien kombiniert.

Für seriöse SEO-Profis spielen die Einhaltung von Web-Standards wie HTML und XHTML sowie die CSS-Positionierung eine große Rolle. Hauptüberschriften, nachfolgende Überschriften, Seitentitel und Themen müssen klar erkennbar sein. Text in Grafiken zu integrieren, ist im Sinne von White-Hat-Optimierung ein No-Go, da er nicht von Suchmaschinen identifiziert werden kann. Auch Java Skript wird von Suchmaschinen in der Regel ignoriert. Ebenso wichtig ist die Anzahl und Qualität der internen Links. Passende interne Verweise erhöhen die Erreichbarkeit und führen zu einer positiven Bewertung von Suchmaschinen.

Richtlinien-konforme Webseiten sind nachhaltig und überzeugen durch relevante Inhalte. Sie haben hierarchische URL-Strukturen, eine klare interne Verlinkung und eine ebenso klare Benennung von Ordnern und Seiten. Bei einem strukturierten Aufbau hat jede Seite des Webauftritts eine eigene Gewichtung. Anhand der URL-Strukturen erkennt die Suchmaschine über- und untergeordnete Seiten, also die hierarchische und inhaltliche Gliederung des Online-Auftritts. Nicht nur der Besucher, auch Webseiten-Crawler können sich dadurch besser orientieren. Ferner ist von Bedeutung, auf welche Inhalte verlinkt wird. Auf Unterseiten zu verweisen hat höhere Relevanz, als ein Verweis auf die Startseite des Webauftritts. Die Inhalte der Seite müssen selbstverständlich mit dem Titel korrespondieren.

Warum sind die Google-Richtlinien so wichtig?

Seit den ersten Großen Google Updates im Jahre 2010 werden zahlreiche Suchmaschinenoptimierungs-Maßnahmen aus vergangenen Zeit geahndet und bestraft. Wo früher noch Manipulationsversuche zu schnellen und lukrativen Erfolgen ausgereicht haben, ist SEO heute viel schwieriger und anspruchsvoller geworden. Um langfristig Top Platzierungen zu erreichen und vor allem auch zu behalten, ist die Einhaltung der Google Webmaster Richtlinien unabdingbar.

White Hat SEO Service

Als SEO Freelancer habe ich mich dem White Hat SEO verpflichtet und biete nur Suchmaschinenoptimierungs-Maßnahmen innerhalb der Google Richtlinien an.

Online Marketing Freelancer für Suchmaschinenmarketing. Spezialisiert auf die Bereiche Suchmaschinenoptimierung (SEO) & bezahlte Suchmaschinenwerbung (SEA). Online Marketing seit 2010.

Mehr Blog-Beiträge

Neueste Beiträge